Gebärdensprache ist nicht gleich Gebärdensprache: Sie ist nicht international. Warum das so ist, zeigt Armin Hasselbach an einem Beispiel: Die Gebärde für Brot ist im Deutschen beispielsweise entweder das Anzeigen eines Laibes oder eine Gebärde, die so aussieht, als schneide man etwas mit der Handkante in Scheiben.
Im Französischen dagegen fährt man sich mit einer Hand den anderen Unterarm entlang und zeigt damit ein Baguette an.