Extra
Truppenübungsplatz setzte Wintersport auf dem Stegskopf enge Grenzen

Siegfried Koch, geboren 1878 in Neuwied, gilt als einer der wichtigsten Vorreiter des Wintersports in Westdeutschland. 1912 kam er ins Daadener Land, fand auf dem Stegskopf ideale Bedingungen vor und in Lehrer Peter Hoffmann aus Emmerzhausen einen Mitstreiter. Hoffmann hatte bereits 1909 auf Wunsch des Grafen Alexander von Hachenburg Anschauungsunterricht im Sauerland genommen, um den noch jungen Skisport auch im Westerwald einzuführen.

Lesezeit 1 Minute
1910 wurde in Daaden ein Skiklub gegründet. Mit dem Bau der nach Koch benannten Siegfriedhütte 1913 sowie der Rodelbahn (2400 Meter) und der ersten Sprungschanze 1914 wurde der Stegskopf zum Wintersportzentrum. Die ehemalige „Russenbude“ bei Friedewald – bis Ende des Ersten Weltkrieges ein Gefangenenlager – baute man um zur „Neuwieder Hütte“, und auch der 1930 errichtete Aussichtsturm gehörte zum „Sport- und Freizeitgelände“ dazu.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region