Extra
So werden die Übergänge gestaltet

Die mit den weißen Noppen- und Rillenplatten gekennzeichneten abgeflachten Bordsteine sind Übergänge für Menschen mit Seh- aber auch Gehbehinderung, wie Heribert Obel, Berater für barrierefreies Bauen und Wohnen des VdK im Rhein-Lahn-Kreis, erklärt. Die strukturierten Platten weisen auch Blinden den Weg und zeigen an, wo der Bordstein endet. „An großen Kreuzungen sind die Übergänge meist etwas breiter – über zwei Meter“, erläutert Obel.

Lesezeit 1 Minute
So könne der Übergang zweigeteilt werden: Auf einer Seite ist der Randstein ganz abgeflacht, damit Menschen mit Rollstuhl oder Rollator gut darüber hinwegfahren können. Auf der anderen Seite des Übergangs sei der Bordstein etwa drei Zentimeter hoch, damit das Gehsteigende für blinde Menschen mit dem Taststock gut zu erkennen bleibe.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region