Extra
So funktioniert die Knochenmarkspende

Blutkrebs ist der Oberbegriff für bösartige Erkrankungen des Knochenmarks, wie Leukämie. Bei diesen Krankheiten wird die normale Blutbildung durch die unkontrollierte Vermehrung von entarteten Blutzellen gestört. Wegen dieser Krebszellen kann das Blut seine lebensnotwendigen Aufgaben nicht mehr ausführen: weder Infektionen bekämpfen, noch Sauerstoff transportieren oder Blutungen stoppen.

Lesezeit 1 Minute
Wenn über die Typisierung ein passender Spender gefunden ist, wird ihm – sofern er noch immer zur Spende bereit ist – ein Wachstumsfaktor verabreicht, um die Stammzellen im Blut zu mobilisieren, wobei grippeähnliche Symptome auftreten können. Bei dem weiten Großteil der Spender werden die Stammzellen direkt aus dem Blut gewonnen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region