Extra
Reform des Weingesetzes

Der Bundestag hat vor zwei Jahren das deutsche Weingesetz gelockert und den Landesregierungen erlaubt, per Verordnung „Organisationen zur Verwaltung herkunftsgeschützter Weinnamen“ zuzulassen. Von der Weinbranche werden diese „Schutzgemeinschaften“ genannt, womit mehr Selbstverwaltung Einzug halten soll. In Rheinland-Pfalz ist dies seit dem 1. Januar 2018 möglich. Das Anbaugebiet Mittelrhein hat eine solche Schutzgemeinschaft gegründet. Damit legen die Winzer und nicht mehr der Staat die Rahmenbedingungen ihrer Arbeit fest.

Lesezeit 1 Minute
Die Reform des Weingesetzes lässt zu, die bisherige – auf dem Zuckergehalt des Mostes fußende – Qualitätshierarchie wie Kabinett, Hochgewächs, Spätlese etcetra in ein herkunftsbezogenes System umzuwandeln. Angedacht ist die Klassifizierung:
  1. in Weine ohne Herkunft (z.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region