Mit Optimismus auf dem Weg in die kommende Saison: Wieder Open-Air-Veranstaltungen und Feste in Planung
Die Digitalstrategie in Kooperation mit dem Landesmarketing und der Region „Romantischer Rhein“ mit der Optimierung der gesamten touristischen Datenqualität werde weiterhin im Zentrum der Arbeit stehen, ebenso wie die noch stärkere Fokussierung auf die Inhalte der Marke „Quellenstadt Bad Breisig“ und der Ausbau der Kooperationen mit Städten und Gemeinden der Region im Mittelrheintal. „Hier kann in den nächsten Jahren sowohl das Städtenetz ,Starke Kommunen – Starkes Land' wie auch eine geplante gemeinsame Leader-Region für alle Partner nur Vorteile bringen“, so Klemm.
Remagens Wirtschaftsförderer Marc Bors prognostiziert, dass sich der Trend hin zum Inlandstourismus noch verstärkt. „Wir gehen davon aus, dass er im Sommer weiter zunehmen wird, wenn Corona nicht stark zuschlägt“, sagt er. Und dann sei da auch noch der Effekt zu spüren, dass sich die Menschen nach einer Auszeit in der Natur sehnten. „Und genau das haben wir ja hier“, so Bors. Genau dieses Themenfeld steht in Remagen besonders im Fokus. „Wir haben die vergangenen Monate genutzt, um uns um die Wanderrouten zu kümmern“, sagt Bors. Neue Wege seien erarbeitet, der komplette Norden der Stadt neu beschildert und ein neues System mit Wandertafeln geschaffen worden. Jetzt ist der südliche Teil an der Reihe, der im Laufe der Saison fertig werden soll. „Das ist ein Riesenprojekt, welches wir in Absprache mit den örtlichen Vereinen, insbesondere dem Eifelverein, umsetzen“, berichtet Bors. Darüber hinaus sollen alle Open-Air-Veranstaltungen in Remagen stattfinden – in der Hoffnung, „dass viel geht“. „Zur Not werden wir eben die dann gültigen Corona-Regeln einhalten“, so der Wirtschaftsförderer. Da „Rhein in Flammen“ bereits abgesagt ist, soll es stattdessen in Remagen an diesem Wochenende, also am 7. und 8. Mai, ein großes römisches Fest geben, um das Unesco-Welterbe Niedergermanischer Limes zu feiern. sm