Extra
Historie

Wegen der frühen Reife – eine Woche früher als der Spätburgunder – hatte 1860 der damalige Direktor des Landwirtschaftlichen Vereins von Rheinpreußen in Ahrweiler, Franz-Joseph Hubert Bresgen, den Anbau von Portugieser sogar empfohlen.

Allein im Weinort Dernau bedeckte er 60 Hektar der Rebfläche, während es Früh- und Spätburgunder zusammen gerade mal auf zwölf Hektar brachten. Die über viele Jahre gewonnene Erfahrung, dass der Spätburgunder wegen der Kleinen Eiszeit (1550 bis 1850) nicht mehr ausreifte, sorgte für eine rasche Verbreitung des Portugiesers an der Ahr.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region