Plus
Rheinland-Pfalz

Gelbe Karte: Wer randaliert, riskiert seinen Führerschein

Von Ursula Samary
Vor allem jungen Männern, die sich aggressiv gebärden – beispielsweise im Umfeld von Fußballspielen oder nachts in den Altstädten –, zeigt das Land derzeit die sogenannte „Gelbe Karte“. Werden sie erneut auffällig, ist der Führerschein weg. Das zeigt Wirkung.  Foto: dpa
Vor allem jungen Männern, die sich aggressiv gebärden – beispielsweise im Umfeld von Fußballspielen oder nachts in den Altstädten –, zeigt das Land derzeit die sogenannte „Gelbe Karte“. Werden sie erneut auffällig, ist der Führerschein weg. Das zeigt Wirkung. Foto: dpa

Auf dem Fußballplatz droht nach der Gelben Karte der Platzverweis. Auch abseits des Spielfelds droht in Rheinland-Pfalz neuerdings ein Fahrverbot. Das Prinzip ist einfach: Randalierer erhalten von der Führerscheinstelle eine „Gelbe Karte“ – und bei einem erneuten Delikt ist „der Lappen“ weg.

Lesezeit: 3 Minuten
Die Möglichkeit zu diesen Warnungen, die zumeist junge Männer erhalten, gibt es seit März landesweit. Der Clou: Ein neues Gesetz ist nicht nötig. Denn nach dem Straßenverkehrsgesetz gilt der Grundsatz, wer Konflikte im Alltag nicht friedlich lösen kann, ist wegen seines Charakters auch am Steuer eine Gefahr. Rheinland-Pfalz hat die „Gelbe ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Kommentar: Der „Idiotentest“ ist kein faires Verfahren

Wer Mist baut, muss dafür geradestehen. Ein Prinzip, wohl so alt wie die Menschheit, das auch heute noch gilt. Und im Optimalfall setzen Strafen da an, wo es wehtut. Bei vielen ist das der Führerschein, der notwendig ist, um zur Arbeit zu kommen, einkaufen zu fahren, Freunde und Verwandte zu besuchen. Hinzu kommt der Schamfaktor. In unserer Gesellschaft kein Auto fahren zu können oder zu dürfen, wirft Fragen im Umfeld auf. Fragen, die vor allem dann unbequem zu beantworten sind, wenn man die Fahrerlaubnis aufgrund von Straffälligkeit verloren hat.

Es spricht also nichts dagegen, den Führerschein nach mehrfacher vorheriger Verwarnung zu entziehen. Auch nicht, wenn die Delikte nicht im Zusammenhang mit dem Straßenverkehr stehen. Allerdings sollte dann das Verfahren, um den Führerschein wiederzuerlangen, fair sein. In vielen Fällen heißt das MPU. Medizinisch-psychologische Untersuchung. Im Volksmund spöttisch „Idiotentest“ genannt. Ein Verfahren, dessen Kernelement ein Gespräch mit einem Psychologen ist. Ist der einem nicht wohlgesonnen, oder hat einfach einen schlechten Tag, scheitert man. Egal, wie gut die Absichten des Antragstellers sind. Und man verliert dabei eine Menge Geld, meist mehrere Hundert Euro. Dann ist nicht nur der Lappen, sondern auch das Geld weg. Das tut doppelt weh.

Hier gilt es daher, nachzujustieren. Ein transparenteres Verfahren muss her. Und das sollte mindestens das Gutachten eines zweiten Psychologen während der MPU beinhalten. Sonst verbaut man Menschen langfristig die Zukunft.

Kommentar von Christoph Bröder.

E-Mail an den Autor: christoph.broeder@rhein-zeitung.net