Temperaturen von mehr als 60 Grad haben Techniker des Flughafens Hannover auf der Startbahn gemessen. Dass die Rekordhitze seinen ganzen Flughafen lahmlegen könnte, hat sich der Airport-Chef aber nicht träumen lassen. „Das war nicht vorhersehbar“, betont Raoul Hille im Terminal A, wo Passagiere auf ihre verspäteten Flüge warten. Bei einer Routinekontrolle der nördlichen Start- und Landebahn entdeckte der Verkehrsleiter einen Hitzeschaden und löste Alarm aus. Drei Betonplatten aus dem Jahr 1965 hatten der glühenden Sonneneinstrahlung nicht mehr standgehalten und waren durchgebrochen. Dieses Phänomen ist von alten Autobahnen bekannt, allerdings nicht von Rollfeldern.
Lesezeit 3 Minuten
In Deutschland wird eher auf die Frostsicherheit geachtet
Warum trotzen die Pisten von Wüstenflughäfen der Hitze, während das Material ausgerechnet in Norddeutschland nachgibt? Und warum melden andere deutsche Flughäfen nicht ähnliche Probleme?