Extra
Digitalbotschafter in Rheinland-Pfalz

Bislang wurden in Rheinland-Pfalz 192 Digitalbotschafter ausgebildet. Da sie sich überwiegend lokal vernetzen in ihren Orts- oder Verbandsgemeinden, aber auch in Einrichtungen der Alterspflege, Mehrgenerationenhäusern oder sonstigen lokalen Bürgerbüros und Begegnungsstätten, blieben sie selbst während der ersten Lockdownphase erreichbar – auch über Telefon, E-Mail oder WhatsApp und andere soziale Netzwerke, erklärt Andreas Schmidt vom Projektteam „Digital-Botschafterinnen und -Botschafter RLP“: „Das Problem lag eher darin, inwieweit die Senioren solche Kontakte zu den Digibos über digitale Medien nutzen wollten oder konnten“, sagt er. Während des ersten Lockdowns im Frühjahr und Sommer wurden daher Alternativen eingerichtet wie etwa die „Hilfe am Gartenzaun“. „Viele Digibos waren und sind sehr kreativ, um Ältergewordene auf dem Weg in die digitale Weg zu begleiten“, berichtet Schmitz über den Fortgang der digitalen Nachhilfe während der Pandemie.

Lesezeit 1 Minute
Seit 2008 sind die Digitalbotschafter im Einsatz, ein Projekt der Stiftung Medienkompetenz Südwest, der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und des Sozialministeriums. Wer sich beteiligen mag, wendet sich an Fabian Geib, Tel. 06131/279.675, E-Mail: geib@medienanstalt-rlp.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region