.
Die Spur der Steine...

Vorwiegend wurden bei dem Natursteinmauerwerk der ersten Autobahnbrücke Trachyt und Phonolith aus dem Westerwald verwendet. Foto: Rhein-Lahnfreund 1968

... führt unter anderem bis nach Niedererbach. Ich erinnere mich noch gut daran, wie auf dem Brachgelände am Ende der damaligen Waldstraße viele der zentnerschweren, zugerichteten Natursteinblöcke lagen.

Lesezeit 1 Minute
Sie waren wohl von den Trümmern der Lahntalbrücke unter anderen dorthin gebracht worden. Dass es sich um Westerwälder Steine handelte, wusste ich bis vor Kurzem nicht. Das Gelände liebten wir Kinder allerdings, weil es da jede Menge Frösche und Molche gab.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region