Plus

Die Kombination macht’s: Wie Automaten in Dörfern zum Treffpunkt werden können

Das Thünen-Institut in Braunschweig ist in dem Forschungsprojekt „Dynamik der Nahversorgung in ländlichen Räumen“ der Frage nachgegangen, wie Nahversorgungsangebote gestaltet sein müssen, um dem Bedarf der Bevölkerung vor Ort zu entsprechen. Von September 2017 bis Juli 2021 wurden dazu bundesweit unter anderem rund 170 kleine Lebensmittelgeschäfte (in der Regel mit weniger als 400 Quadratmeter Verkaufsfläche) in Orten mit weniger als 5000 Einwohnern befragt. Ein kleiner Aspekt der Studie sind auch Automaten zur Lebensmittelversorgung. Winfried Eberhardt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen des Thünen- Instituts und Mitautor der Studie, unterscheidet mehrere Formen solcher Automaten:

Lesezeit: 1 Minute
Als Vorform sieht er etwa die Holzkiste mit Kartoffeln zum Selbstbedienen, bezahlt wird via Geldeinwurf in eine Spardose. Dann gibt es Automaten von Höfen und Metzgereien, die ihre eigenen Waren anbieten, und schließlich Automaten mit einer größeren Produktpalette verschiedener Anbieter. Zu beobachten seien teils auch Ansammlungen mehrerer unterschiedlicher Automaten in ...