Extra
Die eigene Widerstandskraft erhöhen

„Wir müssen verstehen, dass Katastrophen zum Leben gehören, und Strategien dafür entwickeln“, erläutert Dr. Brigitte Pollitt, Chefärztin im Neuwieder Johanniter-Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Ganz wichtig ist, betont sie, im Kontakt zu bleiben und zu reden und nicht versuchen, alles allein zu schaffen.

Lesezeit 1 Minute
„Ich muss lernen, auf mich zu achten und darüber zu reden und einzufordern: ,Hör mir zu.‘“ Bei heftigsten Katastrophen verschlägt es einem oft die Sprache, Pollitt rät dann, zum Stift zu greifen: „Schreiben hilft klären.“ Kleine Kinder malen stattdessen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region