Extra
Der „wackere Hannes“ von Horhausen

Der originelle Name „Wackerhannes“ oder „Wackerhans-Teich“ als frühere Bezeichnung für den heutigen Herthasee hat die Fantasie der Menschen in der Esterau zu einer abenteuerlichen Sage angeregt, die vor allem bei älteren Einwohnern der Holzappeler Nachbargemeinde Horhausen in lebhafter Erinnerung geblieben ist.

Lesezeit 2 Minuten
Sie führt rund 400 Jahre zurück in die Zeit des Dreißigjährigen Krieges (1618 bis 1648), in dem die Menschen überall in Deutschland unter den Plünderungen und Drangsalen der zuletzt meist führerlosen Soldaten zu leiden hatten. Damals muss der See ein namenloser Tümpel gewesen sein, ein Art Hochmoor, in dem sich die Regen- und Schmelzwasser der nahen Höchst sammelten, ehe sie durch den „Hessebach“ und „Wäschbach“ (heute „Waselbach“) zur Lahn hin ...

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region