Extra
Der hellste Komet seit Hale-Bopp vor 23 Jahren

Der Wissener (Hobby-) Astronom Peter Stinner berichtet im RZ-Gespräch, Neowise komme aus den äußeren Regionen unseres Sonnensystems. In seinem tiefgefrorenen Kern von etwa fünf Kilometern Größe sind reichlich Gas und Staub vereinigt, die infolge der Erwärmung durch die Sonne und unter deren Strahlungsdruck zu einem riesigen Schweif freigesetzt werden. Benannt wurde er nach der Raumsonde, die ihn am 27.

Lesezeit 1 Minute
März entdeckt hat. 23 Jahre nach dem letzten großen Kometen Hale-Bopp ist Neowise wieder einer der hellsten seiner Art. An dunklen Standorten ist er mit bloßem Auge, garantiert aber per Fernglas unterhalb des Sternbilds Großer Wagen zu sehen. Mit anderen Astroexperten der Region hat Stinner neulich von einem Beobachtungsplatz in der Kroppacher Schweiz aus Fotos des Kometen gemacht, wie er fast genau im Norden über dem Wissener Stadtteil ...

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region