Extra
Das sagt die Wissenschaft

Im Herkunftsland Japan ist es bereits Teil der medizinischen Versorgung und wird an Universitäten gelehrt – Shinrin-Yoku: „Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes“ oder eben „Waldbaden“. Wer bei diesem Gesundheitstrend allerdings esoterischen Hokuspokus erwartet, wird enttäuscht. „Wissenschaftliche Studien haben erwiesen, dass sich Waldbaden positiv auf unseren Körper auswirkt“, sagt Gisela Immich, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Lesezeit 1 Minute
Gemeinsam mit Prof. Angela Schuh erforscht sie am Fachbereich Medizinische Klimatologie die Waldtherapie in Deutschland. Darunter auch das Waldbaden. „Studien belegen, dass unser Körper beim Waldbaden von einem gestressten Modus in einen entschleunigenden Modus wechselt.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region