Extra
Das Land, in dem Gold wie Karotten wächst

Bis vor 1000 Jahren galt die Gegend um das heutige Mali bei den muslimischen Händlern aus dem Maghreb, den arabischen Staaten in Nordafrika, als das Land, „in dem Gold wie Karotten wächst“. Das gelbe Metall aus den Minen am Oberlauf des Niger zusammen mit Waren- und Sklavenhandel machte die Region reich: Das Königreich Gana (nicht zu verwechseln mit dem modernen Staat Ghana) bestand aus Teilen der heutigen Staaten Mauretanien und Mali und wurde von einer wichtigen Handelsroute von West- nach Nordafrika durchzogen. In der Zeit der muslimischen Herrschaft galt Timbuktu, das Zentrum des Transsahara-Handels, bei den Europäern als mythische Stadt.

Lesezeit 1 Minute
1880 wurde das spätere Mali französisches Territorium, 1890 in die Kolonie Französisch-Sudan und fünf Jahre später in Französisch-Westafrika eingegliedert. 1960 entstand die unabhängige Republik Mali. 2012 eroberten Tuareg den Norden des Landes und wurden kurz darauf von islamischen Truppen, darunter dem Al-Quaida-Ableger Aqmi, vertrieben.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region