Extra
Darum sind die Härtegrade unterschiedlich

In Deutschland wird Trinkwasser in die Härtegrade (dH) weich, mittel und hart unterteilt; die Einteilung richtet sich nach dem Gehalt an Calciumcarbonat. Wasser gilt als weich mit Werten bis zu 8,4 dH, mittlere Härte wird angegeben zwischen 8,5 und 14 dH, darüber gilt Wasser als hart – ohne Grenze nach oben. Für die Gesundheit von Mensch und Tier ist hartes Wasser unbedenklich.

Lesezeit 1 Minute
Haushaltsgeräte wie Wasch- und Spülmaschinen oder auch Kaffeeautomaten verkalken schneller, je härter das Wasser ist. Hier kann man mit dem gezielten Einsatz von Entkalker-Produkten entgegenwirken. Außerdem gilt es, die Dosierung von Reinigungs- und Pflegemitteln dem Härtegrad anzupassen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region