Arbeit Verbände in Rheinland-Pfalz und Hessen sehen ihre Branche als wichtigen Wirtschaftsfaktor
Wie die Touristik zum Jobmotor werden soll

Ziele wie die Burg Eltz sind beliebt. Doch die Übernachtungszahlen in Rheinland-Pfalz gehen zurück. Dabei hängen am Tourismus viele Jobs.

dpa

Rheinland-Pfalz. Die schwierige Finanzsituation vieler rheinland-pfälzischer Kommunen hat erhebliche Auswirkungen auf eine der wichtigsten Wirtschaftsbranchen im Land: den Tourismus. In Rheinland-Pfalz und Hessen fordern Touristenverbände nun ein Umdenken: „Tourismus ist ein harter Standortfaktor mit nichtexportierbaren Arbeitsplätzen, der Attraktivität für die Regionen schafft“, sagt Werner Klöckner, Vorsitzender des Tourismus- und Heilbäderverbandes Rheinland-Pfalz. „Dieses Bewusstsein müssen wir stärker verankern.“

Lesezeit 2 Minuten
Gemeinsam mit dem Hessischen Tourismusverband hat Klöckner nun die „Oberaulaer Thesen“ für einen besseren Tourismus erarbeitet: „Tourismus ist die Leitökonomie des 21. Jahrhunderts“ heißt es darin. Tourismus sei genauso wichtig wie die IT-Branche oder die Biotechnologie, in Rheinland-Pfalz ist es laut Klöckner sogar die Branche mit den meisten Arbeitsplätzen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region