Unternehmen in Rheinland-Pfalz erhoffen sich von lernender Technik höhere Effizienz und schnellere Produktionsabläufe: Unternehmen erhoffen sich Effizienz und schnellere Produktion: Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch
Auch das Mainzer Unternehmen Schott setzt Künstliche Intelligenz ein, um die komplexen Schmelzvorgänge für Gläser zu verbessern. Foto: dpa dpa
Ingelheim/Ludwigshafen. Ob für die Berechnung der Struktur neuer Wirkstoffe in der Pharmabranche, zur Optimierung komplexer Produktionsabläufe oder für eine reibungslosere Patientenversorgung im Krankenhaus – rheinland-pfälzische Unternehmen befassen sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI). Sie hoffen auf neue Geschäftsmodelle, mehr Effizienz und einen Wissensvorsprung im Datendschungel mithilfe lernender Maschinen oder Algorithmen.
Lesezeit 2 Minuten
Der Hauptgeschäftsführer der Landesvereinigung der Unternehmerverbände (LVU), Karsten Tacke, sagt: „KI ist ein Schlüsselthema für die Wirtschaft.“ In der Mainzer Uniklinik etwa haben Teams an digitalen Lösungen für das Gesundheitswesen gebastelt. Es ging um eine gestengesteuerte Pflegedokumentation.