Seit Wochen wird über Lüftungssysteme an Schulen gestritten - Das Max-Planck-Institut für Chemie hat eine einfache Lösung: Seit Wochen wird über Lüftungssysteme an Schulen gestritten: Das Max-Planck-Institut für Chemie hat eine Lösung
Einfach, aber effektiv: Forscher des Max-Planck-Instituts für Chemie haben einen Abluftfilter entwickelt, der vor allem in Schulen zum Einsatz kommen könnte. Gisela Kirschstein
Rheinland-Pfalz. Seit Wochen streiten Land und Schulvertreter über das Thema Lüften zur Vorbeugung von Corona-Infektionen an den Schulen. Nun bietet das Mainzer Max-Planck-Institut (MPI) für Chemie eine einfache Lösung: Die Experten haben einen Bausatz für ein einfaches Lüftungssystem im Klassenzimmer entwickelt. Mit Materialien aus dem Baumarkt bauten die Forscher breite Schirme, mit deren Hilfe die Luft über den Sitzplätzen abgesaugt wird – das System wurde bereits in einer Mainzer Schule erprobt.
Lesezeit 2 Minuten
Noch im August hatte die Kultusministerkonferenz behauptet, Lüftungssysteme in den Schulen seien unnötig, das einfache Stoßlüften über die Fenster reiche aus. Forscher ermittelten jedoch in Studien: Ein zentral wichtiges Mittel zur Verhinderung von Corona-Infektionen in Schulräumen ist der komplette Austausch oder die Reinigung der Luft.