Plus
Berlin/Koblenz

Präsident des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall im Interview: „Uns droht eine tiefe Wirtschaftskrise“

Stefan Wolf Foto: Amin Akhtar
Stefan Wolf Foto: Amin Akhtar

Gestörte Lieferketten, fehlende Rohstoffe und explodierende Energiepreise lasten schwer auf der Industrie. Im Interview skizziert Stefan Wolf, Präsident von Gesamtmetall, die enormen Herausforderungen. Sie sind heute auch Thema in Koblenz, wenn sich der Vorstand von Gesamtmetall zur Mitgliederversammlung trifft. Das Gespräch im Wortlaut:

Lesezeit: 5 Minuten
Herr Wolf, die deutsche Wirtschaft kämpft gegen die Folgen von Corona und Ukraine-Krieg. Manche Wirtschaftsexperten sehen uns schon am Rande einer Rezession. Wie beurteilen Sie die Aussichten für die Metall- und Elektroindustriebranche? Eine Rückkehr zum Vorkrisenniveau 2018 ist derzeit ausgeschlossen. Stattdessen befürchten wir einen weiteren Einbruch, vor allem, wenn uns das ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

IG Metall Mitte will 8 Prozent mehr Geld

Bei den anstehenden Tarifverhandlungen für die Metall- und Elektroindustrie hat sich der IG-Metall-Bezirk Mitte für eine Forderung nach 8 Prozent mehr Geld ausgesprochen. Die regionalen Tarifkommissionen für Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Thüringen gingen damit am Donnerstag an den oberen Rand der Empfehlung des Gewerkschaftsvorstands, der am 11. Juli die Voten der regionalen Gremien zusammenführen will. In einer Resolution verlangten die Kommissionen zudem Zukunftsperspektiven für den von der Schließung bedrohten Ford-Standort Saarlouis mit 6600 Arbeitsplätzen. Er ist nur bis 2025 gesichert – dann läuft dort die Herstellung des Verbrennermodells Ford Focus aus.

Bezirkschef Jörg Köhlinger stellte sich erneut gegen politische Einflussnahme auf die Tarifverhandlungen. Die IG Metall und die Arbeitgeberverbände seien allein für den Aushandlungsprozess verantwortlich. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte vorgeschlagen, dass die Gewerkschaften bei steuerfreien Einmalzahlungen ihre Lohnforderungen reduzieren könnten. Köhlinger erklärte: „Die Einmischung Dritter lehnen wir strikt ab. Wir haben sehr wohl die aktuell angespannte Lage im Blick. Schließlich spüren die Beschäftigten jeden Tag beim Einkaufen die hohe Inflation.“

Von den Tarifverträgen der Metall- und Elektroindustrie profitieren rund 400.000 Beschäftigte in den vier Bundesländern. Die Entgelttarifverträge für die Kernbranchen der deutschen Industrie, zu denen unter anderem der Fahrzeugbau und der Maschinenbau zählen, laufen bundesweit zum 30. September aus. Warnstreiks sind nach dem 28. Oktober möglich. dpa Foto: Svenja Wolf

Meistgelesene Artikel