Plus
Berlin

Mainzer Softwareentwickler schufen „Krisengeld“: Digitaler Euro soll regionaler Wirtschaft helfen

Von Jochen Magnus
Der Aufruf der Bundesregierung zur schnellen Entwicklung von Lösungen für Wirtschaft und Gesellschaft im Zuge der Coronavirus-Krise entwickelte sich übers Wochenende zum weltweit bislang größten Hackathon.   Foto: Adobe Stock
Der Aufruf der Bundesregierung zur schnellen Entwicklung von Lösungen für Wirtschaft und Gesellschaft im Zuge der Coronavirus-Krise entwickelte sich übers Wochenende zum weltweit bislang größten Hackathon. Foto: Adobe Stock

Was können Computerprogrammierer schon gegen ein reales Virus ausrichten? Ganz einfach: Sie veranstalten einen Hackathon und lösen an einem Wochenende eine ganze Reihe Probleme in freiwilliger, gemeinsamer Arbeit. Wie bitte? Als Laie versteht man schon den Titel der Veranstaltung nicht: Ein Hackathon namens #wirvsvirus. Wie kann das gegen die Corona-Krise helfen?

Lesezeit: 3 Minuten
Die Lösung: Ein Hackathon ist eine Veranstaltung von Programmierern und computernahen Kreativen zur Behebung eines Problems. Im ursprünglichen Wortsinn ist ein Hacker nämlich kein Krimineller, sondern ein Tüftler, der sich fantasievoll einem Programmierproblem widmet und es „hackt“. Frei nach dem schönen deutschen Wort „aushecken“, laut Duden: mit List ersinnen, sich ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Blockchain: eine lange Kette verknüpfter Daten, an vielen Orten hinterlegt und nachprüfbar

Blockchain-Systeme stellen eine Plattform bereit, die Informationen über Zahlungsvorgänge, Bestellungen, Lieferungen oder Bestandsveränderungen aller Art erfasst. Dabei werden die Daten für eine Transaktion nicht wie bei herkömmlichen Datenbanken an einem zentralen Ort gespeichert und auf Anfrage von einem Server bereitgestellt. Eine Blockchain ist also eine verteilte Datenbank, die auf den Computern aller beteiligten Akteure liegt – damit ist auch Transparenz für alle gewährleistet, und die Daten können nicht von Einzelnen manipuliert werden.

Alle Vorgänge lassen sich so nahtlos zurückverfolgen, da mit jedem neuen Vorgang der Kette („chain“) von Transaktionen ein Block hinzugefügt wird – mit einem eindeutigen Zeitstempel.

Die Möglichkeit von Betrug wird durch das technische Design des Systems nach Ansicht von Experten ausgeschaltet. Jeder Versuch, einen Block nachträglich zu ändern, würde beim Vergleich gespeicherter Prüfsummen (Hashwerte) entlarvt. Man kann die Daten sowohl anonymisiert als auch personenbezogen speichern, je nach Anwendung. Es gibt kein Herrschaftswissen, alle Vorgänge sind einsehbar.

Meistgelesene Artikel