Welche Erfahrungen ein Kfz-Betrieb in Urmitz mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz gesammelt hat: Erfahrungen mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Von Nordmazedonien an den Rhein
Kfz-Meister Manfred Helmer (61) arbeitet mit seinem Gesellen Hadi Arifi (21) an einem Kunden-Pkw. Foto: Sascha Ditscher Sascha Ditscher
Die Erwartungen waren im März 2020 hoch: „Meilenstein“ für den Standort Deutschland nannte Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz. IT-Spezialisten, Handwerker, Pflegekräfte – für sie alle sollte der Weg nach Deutschland leichter werden. Die Bilanz nach einem Jahr ist durchwachsen.
Lesezeit 4 Minuten
Denn der Weg zum Erfolg kann noch lang sein, wie Kfz-Meister Manfred Helmer in Urmitz/Rhein (Kreis Mayen-Koblenz) feststellen muss. Er hat mit dem neuen Gesetz einen jungen Mann aus Nordmazedonien als Kfz-Mechatroniker eingestellt – den ersten im Bezirk der Koblenzer Handwerkskammer (HwK).