Plus
Rheinland-Pfalz

Corona-Soforthilfen auf dem Prüfstand: Böse Überraschung für Kleinstunternehmen und Selbstständige?

Die Investitions- und Strukturbank (ISB) schreibt als Förderbank des Landes etwa 69.300 Kleinstunternehmen und Soloselbstständige an, die 2020 nach dem staatlichen Rettungsring in der Pandemie gegriffen haben. Sie alle müssen jetzt digital belegen, ob sie auch tatsächlich vollen Anspruch auf diese Corona-Soforthilfen hatten. Notfalls werden Rückzahlungen fällig – in Rheinland-Pfalz ohne Strafzinsen und der Chance, Geld in Raten abzustottern.

Von Ursula Samary
Lesezeit: 3 Minuten
Als der Lockdown im März 2020 viele Unternehmen in die Existenzkrise stürzte und sich Panik verbreitete, versprach der Staat schnelle und unbürokratische Corona-Soforthilfen: bis zu 9000 Euro für Unternehmen mit maximal fünf Beschäftigten, bis zu 15.000 Euro für Firmen mit bis zu zehn Beschäftigten. Die Informationen überschlugen sich damals ebenso ...