Auswirkungen der Reform: Auf Immobilieneigentümer kommt viel Arbeit zu - Christoph Schöll, Landesvorsitzender Haus & Grund, im Interview
Auswirkungen der Reform: Bürokratiemonster oder sozial gerechte Grundsteuer?
Das eigene Haus macht Freude, im Fall der vom Bundesverfassungsgericht verlangten Reform der Grundsteuer aber auch viel Arbeit. In diesem Jahr müssen Immobilienbesitzer im Land einen umfangreichen Fragenkatalog durcharbeiten, damit die Steuer neu berechnet werden kann. Foto: Haacke/dpa/tmn
picture-alliance/ gms

In den nächsten Monaten kommt auf Hausbesitzer und Immobilieneigentümer reichlich Arbeit zu. Weil Finanzämter die Grundsteuer von vorn bis hinten neu berechnen müssen, werden Eigentümer die Aufgabe haben, seitenweise Daten zu liefern. Wir sprachen mit dem Koblenzer Rechtsanwalt Christoph Schöll, Landesvorsitzender von Haus & Grund, der Interessenvertretung des privaten Immobilieneigentums, über den Aufwand und mögliche Konsequenzen für Eigentümer.

Lesezeit 7 Minuten

In ganz Deutschland werden ab diesem Jahr Millionen von Immobilien neu bewertet, um neue Grundsteuerbescheide zu erlassen. Dabei fordern Bundesländer von Eigentümern einen unterschiedlich hohen Aufwand an Datenzulieferungen. Wie sieht dies in Rheinland-Pfalz aus?

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region