Bis 2030 soll der Energiebedarf in Rheinland-Pfalz komplett aus Erneuerbaren gedeckt werden - Doch bis dahin ist es noch ein weiter Weg
2030 nur erneuerbare Energien? Land müsste den Bau von Windrädern verdoppeln
Windkraft in Rheinland-Pfalz – vielerorts ein Streitthema Foto: dpa
picture alliance/dpa

Rheinland-Pfalz. Bis 2030 will das Land seinen Energiebedarf komplett aus erneuerbaren Energien decken. Doch neun Jahre vor dieser Zielmarke hat Rheinland-Pfalz gerade einmal die Hälfte geschafft: Um das Ziel zu erreichen, müsste Rheinland-Pfalz seine Produktion aus Windenergie bis 2030 verdoppeln – und bei der Fotovoltaik sogar verdreifachen.

Lesezeit 2 Minuten
Jährlich sei dafür ein Zuwachs von 500 Megawatt Leistung bei der Windenergie und bei der Fotovoltaik nötig, sagte Klimaschutzministerin Anne Spiegel (Grüne) am Mittwoch im Klimaausschuss. Aktuell umfasst nach Angaben der Ministerin der regenerative Kraftwerkspark in Rheinland-Pfalz rund 1800 Windenergieanlagen mit einer elektrischen Leistung von 3800 Megawatt.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region