Plus
Rheinland-Pfalz

Was wusste er wann? Innenminister Lewentz muss erneut vor U-Ausschuss aussagen

Von Bastian Hauck
Wusste Innenminister Roger Lewentz doch früher über die katastrophalen Zustände Bescheid, die die Flut im Ahrtal anrichtete? Er selbst hatte im April im Untersuchungsausschuss ausgesagt. Nun wurden dort weitere Zeuge gehört, die den SPD-Politiker belasten.
Wusste Innenminister Roger Lewentz doch früher über die katastrophalen Zustände Bescheid, die die Flut im Ahrtal anrichtete? Er selbst hatte im April im Untersuchungsausschuss ausgesagt. Nun wurden dort weitere Zeuge gehört, die den SPD-Politiker belasten. Foto: picture alliance/dpa

Im sicherlich vollen Terminkalender von Innenminister Roger Lewentz kommt für den 22. und 23. September ein neuer Eintrag hinzu: „Zeugenaussage im Untersuchungsausschuss“ dürfte da so oder so ähnlich stehen.

Lesezeit: 4 Minuten
  Zeuge fühlt sich „missverstanden“ Denn der SPD-Politiker muss erneut zur Flutkatastrophe im Ahrtal im vergangenen Jahr aussagen. Das Gremium hat Lewentz auf Antrag der Opposition erneut eingeladen. Es geht noch einmal darum, die Frage zu klären, was der Innenminister in der Flutnacht wann wusste. Auch Innenstaatssekretär Randolf Stich (SPD) muss noch ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Wie eine Stimme weniger für Pföhler heute dem VGH ein Problem erspart

Eine Stimme mehr? Das reicht! Die einfache Rechnung hat seit der Wahl des ersten Bundeskanzlers Konrad Adenauer in der Politik schon viele wichtige Weichen gestellt.

Nun bewahrt sie auch den Verfassungsgerichtshof (VGH) in Koblenz vor einem großen Problem. Denn mit einer Stimme mehr (16:15) hat die CDU-Landtagsfraktion im Januar 2019 den Rechtsanwalt und Kommunalpolitiker Georg Moesta aus dem Kreis Mayen-Koblenz als Mitglied im höchsten Gericht des Landes nominiert, damit er mit Zweidrittelmehrheit des Landtags gewählt werden kann. Sein Konkurrent damals: der Ahrweiler Ex-Landrat Jürgen Pföhler, der die ungewöhnliche Kampfkandidatur bei geheimer Wahl in eigens aufgestellten Kabinen verlor. Damals sollen nach dem Ende der Amtszeit von Alexander Saftig (Mayen-Koblenz) viele CDUler intern damit argumentiert haben, die Position stünde traditionell erneut einem Landrat zu.

Der VGH wacht als „Hüter der Verfassung“ darüber, dass sie von Gesetzgeber, Verwaltung und Justiz eingehalten wird. An Urteile muss sich die Regierung halten – ob beim kommunalen Finanzausgleich, dem Coronasondervermögen oder Blitzergeräten. Das Vertrauen in die Entscheidungen beruht auch bei der Bevölkerung auf der hohen Integrität der einzelnen VGH-Mitglieder. Hätte der nach der Ahrflut massiv in die Kritik geratene Pföhler seinerzeit die CDU-interne Wahl gewonnen, würde dem VGH (ohne freiwilligen Rückzug) heute ein Ex-Landrat angehören, gegen den die Koblenzer Staatsanwaltschaft wegen des Anfangsverdachts der fahrlässigen Tötung und fahrlässigen Körperverletzung durch Unterlassen am Abend der Ahrflut ermittelt. Daher steht er auch im Fokus des Untersuchungsausschusses im Landtag.

Seine Mitgliedschaft würde den VGH heute sehr belasten, zumal vor einer Abwahl extrem hohe Hürden stehen. Einen solchen Akt hat es in Rheinland-Pfalz wie am Bundesverfassungsgericht noch nicht gegeben. Experten müssen auch erst ins Gesetz schauen, um dort zu lesen: Die Landesregierung muss den Antrag auf Abwahl stellen und der VGH dann nach den Grundsätzen der Richteranklage entscheiden. Ein Richter kann des Amts enthoben werden, wenn ihm Rechtsbeugung in Urteilen nachgewiesen wird oder erhebliche Zweifel an der Verfassungstreue im als auch außerhalb des Dienstes bestehen. Aber, diese Vorwürfe stehen nicht im Raum. Daher hat die eine, aber wertvolle Stimme mehr für Moesta das Problem für viele erleichterte Beteiligte bis heute gelöst. Ursula Samary

Landespolitik
Meistgelesene Artikel