Warum die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer nach dem Krisenjahr der SPD zuversichtlich auf 2020 blickt
Warum Malu Dreyer nach dem SPD-Krisenjahr zuversichtlich auf 2020 blickt: „Man kann uns mehr zutrauen“
„13 Prozent sind eine Unterbewertung“, sagt Ministerpräsidentin Malu Dreyer mit Blick auf die Umfragewerte für die SPD auf Bundesebene. „In der öffentlichen Wahrnehmung ist es mitunter tatsächlich so, dass die Dinge, die wir erreichen, nicht gesehen werden.“ Foto: Carsten Zillmann
Zillmann

Die SPD hat ein schwieriges Jahr hinter sich. Die Europawahl im Mai lief für die Sozialdemokraten desaströs, im Juni trat Andrea Nahles als Parteichefin ab. Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer übernahm den kommissarischen Vorsitz. Die Verantwortung teilte sie sich zunächst mit Manuela Schwesig aus Mecklenburg-Vorpommern und Thorsten Schäfer-Gümbel aus Hessen. Doch ab Oktober musste sie die Aufgabe allein stemmen – bis zum SPD-Bundesparteitag Anfang Dezember. Im Interview mit unserer Zeitung spricht Malu Dreyer über diese Erfahrung – und lässt einen Blick in die sozialdemokratische Seele zu.

Lesezeit 7 Minuten

Frau Dreyer, Sie haben die SPD fünf Monate kommissarisch geführt. Was war schwierig, was war schön in dieser Zeit? Schwierig waren die Umstände, wie wir kommissarisch die Führung übernehmen mussten. Der Rücktritt von Andrea Nahles hat die SPD hart getroffen, und natürlich haben viele Menschen gesagt: Es kann nicht sein, wie die Sozialdemokraten mit ihrer Parteivorsitzenden umgehen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region