Rheinland-Pfalz
Ministerin Eder stellt Umfrageergebnisse vor: So schauen die Rheinland-Pfälzer auf den Ausbau der Erneuerbaren
Windpark in Rheinland-Pfalz
Ein Windpark steht oberhalb von Gau-Heppenheim (Rheinhessen). Die Offenheit für die Nutzung von mehr erneuerbarer Energie ist nach einem Umfrageergebnis in Rheinland-Pfalz da. Im Bundesland gibt es aber auch lange Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen und eine Stadt-Land-Debatte.
Andreas Arnold/dpa

Wenn ein Windrad oder ein Solarpark gebaut werden soll, gibt es häufig Berichte über Widerstand, der sich vor Ort regt. Wie stehen die Menschen im Bundesland aber tatsächlich zu den erneuerbaren Energien und dem Ausbau von Solar- und Windenergie? Das hat das Mainzer Klimaschutzministerium das Meinungsforschungsinstitut Forsa untersuchen lassen. Die Ergebnisse: mitunter überraschend.

Diese Zahlen verleihen Klimaschutzministerin Katrin Eder (Grüne) und Befürwortern von erneuerbaren Energien Rückenwind: Der Ausbau der erneuerbaren Energien im Bundesland stößt unter den Menschen in Rheinland-Pfalz auf eine hohe Akzeptanz. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut Forsa für das Mainzer Klimaschutz- und Umweltministerium unter 2501 Befragten im Mai telefonisch durchgeführt hat.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region