Landtag 1: Bisher gibt es vergleichsweise wenige weibliche Mitglieder - Mehr Arbeitsgemeinschaften in Schulen geplant
Landtag: Frauen könnten die Feuerwehr stärken
Mainzer Feuerwehr im Einsatz: Vielerorts fehlt es an Nachwuchs, nun sollen gerade Frauen neu gewonnen werden. Foto: dpa
picture alliance/dpa

Geht es um den Nachwuchs, schrillt bei den Feuerwehren in Rheinland-Pfalz lauter Alarm. Innerhalb von zehn Jahren ist die Zahl der Mitglieder in freiwilligen Feuerwehren von 60.000 auf 51.000 gesunken. Da Überflutungen durch massive Regenfälle zunehmen und die Gefahr von Waldbränden in heißen Sommern steigt, braucht es mancherorts aber deutlich mehr Kräfte. CDU und AfD fordern von der Landesregierung, den Wehren mehr zu helfen.

Lesezeit 2 Minuten
Innenminister Roger Lewentz (SPD) sieht sich dagegen längst auf dem richtigen Weg, die lodernden Feuer rund um die Wehren zu löschen. Er sei in Gesprächen mit dem Landesfeuerwehrverband, um mehr Nachwuchs zu gewinnen. Ein Ziel: Der Minister will mehr Frauen und Migranten für die Wehren begeistern.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region