Plus
Rheinland-Pfalz

Kitas: Erzieherinnen brauchen jetzt FFP2-Masken – Feste Gruppen sollen helfen, Kontakte zu reduzieren

Von Gisela Kirschstein
Abstand halten in der Kita ist eher schwierig. Das Land will dort deshalb jetzt die Maskenpflicht für Erzieherinnen ausweiten.   Foto: dpa
Abstand halten in der Kita ist eher schwierig. Das Land will dort deshalb jetzt die Maskenpflicht für Erzieherinnen ausweiten. Foto: dpa

Das Land Rheinland-Pfalz will den Gesundheitsschutz in seinen Kitas vor allem durch eine verschärfte Maskenpflicht sowie eine Pflicht zu getrennten Gruppen sicherstellen. „Uns ist wichtig, dass Erzieherinnen und Erzieher in Kitas viel Schutz haben“, betonte Bildungsministerin Stefanie Hubig (SPD) am Mittwoch in Mainz. Trotz der bislang steigenden Infektionszahlen der dritten Corona-Welle sind die Kitas in Rheinland-Pfalz seit Mitte März im Regelbetrieb geöffnet, die Schulen kehrten am Mittwoch in den Wechselunterricht zurück.

Lesezeit: 3 Minuten
Damit hält Rheinland-Pfalz trotz der vor Ostern steigenden Infektionen in seinen Bildungseinrichtungen an Präsenz fest. „Es ist wichtig, dass wir unter Abwägung des Gesundheitsschutzes den Kindern den Gang in Kita und Schule ermöglichen“, betonte Ministerin Hubig: „Wir wissen, wie der Lockdown für Kinder und Jugendliche wirkt – sie leiden.“ Gleichzeitig warnen ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Polizisten gehen geimpft in den Einsatz: Regelmäßige Tests gibt es aber erst ab nächster Woche

Rheinland-Pfalz. Polizeibeamte können im Dienstwagen kaum Abstand halten. Zudem werden sie bisweilen von Bürgern laut beschimpft oder gar angespuckt, wenn sie Corona-Auflagen kontrollieren und Ansammlungen auflösen. Körperlich sehr nah kommen sie auch Menschen, die sich gegen eine Festnahme wehren. Wer denkt, die Beamten hätten sich seit Monaten wenigstens ständig testen lassen können, irrt.

Auf die Frage, wie oft sich die besonderen Gefahren ausgesetzten Männer und Frauen testen lassen können, sagt die Vizelandesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Stefanie Loth, eher lakonisch: „Wenn sie Symptome zeigen.“ Trotzdem kann das Innenministerium inzwischen einen Erfolg vermelden: Das Gros des operativen Personals hat den Schutz einer ersten Impfung mit Astrazeneca. Jeder aus der priorisierten Gruppe, der ihn wollte, erhielt den Impfstoff. Damit seien sie auch ohne zweite Spritze schon „gut geschützt“, meint die Sprecherin des Innenministeriums, Sonja Bräuer.

Sie bestätigt aber auch, dass in den vergangenen Wochen und Monaten nicht alle Bediensteten regelmäßig getestet wurden. Noch bis nächste Woche gilt: „Der Polizeiärztliche Dienst (PÄD) testet symptomatische sowie asymptomatische Angehörige der Polizei, die als Kontaktpersonen der Kategorie 1 gelten, unverzüglich mittels PCR-Test, und die als Kontaktpersonen der Kategorie 2 gelten, mittels Antigen-Schnelltests.“ Der Schnelltest werde auch bei symptomatischen Personen angewendet, „die nicht als Kontaktpersonen gelten, wenn eine schnelle Lageeinschätzung erforderlich ist“, um einer Masseninfektion vorzubeugen.

Für das Ministerium steht fest: „Das niedrige Infektionsgeschehen innerhalb der rheinland-pfälzischen Polizei belegt die bisher erfolgreiche Teststrategie.“ Die GdP hält sie für weniger optimal. In der Gewerkschaft wächst die Ungeduld, spätestens seit dem am 3. März von Kanzlerin und Ministerpräsident(innen) aufgebauten Druck auf die Wirtschaft, doch mehr Mitarbeiter zu testen. Wie die GdP schildert, hat der bisherige Ablauf zur Eigeninitiative schreiten lassen, um sich und andere zu schützen. Denn nach GdP-Informationen soll nach Bekanntwerden eines positiven Falls in der Polizei eine ganze Dienstgruppe in eine private Teststation (natürlich in privater Kleidung) gegangen sein, „um herauszufinden, ob die Dienstaufnahme sinnvoll ist“.

Es hat gedauert – teils auch länger als in Betrieben. Aber von nächster Woche an soll allen Landesbediensteten einmal pro Woche ein kostenloser PoC-Antigen-Test zur Eigenanwendung (Selbsttest) angeboten werden. Ansonsten wird auf die privaten Testzentren verwiesen.

Aus Sicht des Innenministeriums hat sich der Aufbau der vier eigenen Impfzentren der Polizei bewährt: Bis zum Stopp von Astrazeneca konnten 7579 Bedienstete ihre Erstimpfung erhalten. Angemeldet hatten sich laut GdP mehr als 12.000 Bedienstete. Aber Priorität hatten die operativen Kräfte – also mehr als 7000 Personen.

Nach Auskunft des Ministeriums lag das Infektionsgeschehen bei der Polizei „gleichbleibend deutlich unter dem Bevölkerungsdurchschnitt“. Von März 2020 bis Anfang April 2021 wurden 514 Corona-positive Fälle erfasst. Aktuell sind 113 Personen der Polizei in Quarantäne beziehungsweise häuslicher Isolation.

Von Ursula Samary

Meistgelesene Artikel