Rheinland-Pfalz
„Hass lebt bis heute fort“: Landtagspräsident Hering will Kultur des Erinnerns in Parlamenten weiterentwickeln
Holocaust-Gedenktag - Berlin
Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin.
Christoph Soeder. picture alliance/dpa/Christoph S

Landtage, Bundestag und Bundesrat sind in Deutschland häufig für Erinnerungsarbeit an die Verbrechen der NS-Zeit verantwortlich. Angesichts aktueller antisemitischer Tendenzen genüge es nicht, zurückzublicken, sagt der rheinland-pfälzische Landtagspräsident Hendrik Hering (SPD). Er fordert eine Kultur des Erinnerns, die auch emotionale Zugänge und Begegnungen schafft - Gedenken im Hier und Heute.

Lesezeit 2 Minuten
Für eine Weiterentwicklung der parlamentarischen Erinnerungs- und Gedenkarbeit im Kontext des Holocaust setzt sich der Präsident des rheinland-pfälzischen Landtags, Hendrik Hering, ein. Der SPD-Politiker fordert „eine Kultur des Erinnerns“, die nicht nur historische Fakten vermittelt, sondern auch emotionale Zugänge und Begegnungen schafft, wie Hering in einer Rede bei der jüngsten Konferenz der deutschen Parlamentspräsidien (Landesparlamente, ...

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region