Günstlingswirtschaft abgestraft: Kommt jetzt der grüne Maulkorb im Umweltamt?
Das Oberverwaltungsgericht hat die Beförderungspraxis im Umweltministerium als Günstlingswirtschaft abgestraft. Wird aber unter dem politisch grünen Dach von Ministerin Ulrike Höfken nicht nur mit Ämterpatronage versucht, Beamte auf Linie zu bringen? Diese Frage stellt sich, weil ein früherer Beamter des Landesamts für Umwelt, der Biologe Dr. Michael Altmoos, schwere Kritik äußert. Er sei seit 2018 massiv gedrängt worden, sich in seiner Freizeit und seinem privaten Museum „Nahe der Natur“ in Staudernheim (Kreis Bad Kreuznach) nicht mehr kritisch zur Windkraft zu äußern. Das vertrage sich mit dem Landesdienst nicht, sei ihm bedeutet worden.
Von Ursula Samary
Lesezeit: 2 Minuten
+ 28 weitere Artikel zum Thema
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
Registrieren Sie sich hier
Tragen sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um sich auf Rhein-Zeitung.de zu registrieren.
Wählen Sie hier Ihre bevorzugte zukünftige Zahlweise.