Plus
Rheinland-Pfalz

Einbußen bei Gewerbesteuer, höhere Ausgaben: So stark verschärft Corona die finanzielle Schieflage der Kommunen

Von Carsten Zillmann
Weniger Einnahmen, mehr Ausgaben: Den Kommunen fehlt nicht nur Geld, sondern auch der Handlungsspielraum. Illustration: Jens Weber
Weniger Einnahmen, mehr Ausgaben: Den Kommunen fehlt nicht nur Geld, sondern auch der Handlungsspielraum. Illustration: Jens Weber Foto: by-studio - stock.adobe.com

Städte und Kreise in Rheinland-Pfalz ächzen schon lange unter einer drückenden Schuldenlast. Jetzt kommt auch noch die Corona-Krise dazu. Städte, Gemeinden und Landkreise spüren die Auswirkungen der Corona-Pandemie in diesem Jahr nicht nur durch Einbußen bei der Gewerbesteuer, sondern auch durch höhere Ausgaben. Beide Entwicklungen zusammen führten dazu, dass das Defizit der kommunalen Kassen im ersten Halbjahr 2020 mit insgesamt 608 Millionen Euro den Fehlbetrag im Vorjahr um 56,3 Prozent übertraf, wie der Rechnungshof Rheinland-Pfalz am Montag in seinem Kommunalbericht mitteilte.

Lesezeit: 2 Minuten
Rechnerisch wären laut Rechnungshof noch 32 Jahre nötig, um den Schuldenberg bei dem Tilgungstempo der konjunkturell guten Jahre 2017 bis 2019 abzutragen. „Der Vergleich der Zinsbelastung mit anderen Flächenländern sowie das Risiko höherer Zinsen erfordern eine konsequentere Verringerung der Verschuldung, um den finanziellen Handlungsspielraum der Kommunen langfristig wieder zu erhöhen“, ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Vom Ausgeben ist noch niemand reich geworden: Rechnungshof nennt Beispiele für mehr Kostenbewusstsein

Die meisten Kommunen in Rheinland-Pfalz sind klamm – mit mehr Ausgabendisziplin könnten sie nach Einschätzung des Rechnungshofs ihre finanzielle Situation verbessern. Der Kommunalbericht nennt Beispiele.

Prämien und Zulagen: Seit 2007 gibt es auch im öffentlichen Dienst die Möglichkeit, mit Sonderzahlungen Motivation und Leistungsbereitschaft von Beschäftigten in der Kommunalverwaltung zu stärken. Eine Querschnittsprüfung des Rechnungshofs in mehr als 130 Kommunen ergab aber, dass die Hälfte der Kommunen Leistungszulagen oder Erfolgsprämien ganz oder teilweise unabhängig von bestimmten Leistungen und somit in einer Art „Gießkannenverfahren“ auszahlte. Diese tarif- und damit gesetzeswidrige Praxis habe im vergangenen Jahr in 67 Gemeinden und Gemeindeverbänden ein Ausmaß von 5,4 Millionen Euro erreicht, heißt es im Bericht.

Umbau von Wohnheim: Ein Landkreis wollte ein ehemaliges Wohnheim zu einer Asylbewerberunterkunft mit kombiniertem Hotel umbauen. Die genannten Kosten von einer Million Euro für Kauf und Umbau waren aber viel zu niedrig angesetzt, da erhebliche Substanzmängel zu beseitigen waren. Planungs- und Baukosten erhöhten sich so auf mindestens 2,5 Millionen Euro. Auch waren die mit dem Hotelbetrieb erwarteten Pachteinnahmen viel zu hoch angesetzt. Ein Jahr nach Fertigstellung stand das Gebäude im Sommer immer noch leer. Der Umbau werde nie rentabel sein, bemängelt der Rechnungshof daraufhin.

Anwaltskosten: In einem Streit mit einem Ratsmitglied um die Kommunalverfassung nahm eine Oberbürgermeisterin eine Anwaltskanzlei in Anspruch. Die in dem verlorenen Rechtsstreit entstandenen Kosten von 10.300 Euro waren nach Einschätzung des Rechnungshofs vermeidbar, wenn das Rechtsamt der Stadt mit dem Fall betraut worden wäre. „Die Beauftragung der Kanzlei war unwirtschaftlich“, heißt es in dem Bericht. Der Rechnungshof habe die Stadt aufgefordert, Schadensersatzansprüche gegen die Oberbürgermeisterin zu prüfen.

Meistgelesene Artikel