Lehrer, Gewerkschaften und die CDU fordern eine Abkehr vom dauerhaften Präsenzunterricht - Doch noch gibt es Hürden
Debatte um Schulen: Wann wird der Wechselunterricht zur Regel?
Sind die Klassen leerer, sinkt das Infektionsrisiko: Viele Schulen und Lehrer wollen deshalb weg vom 100-prozentigen Präsenzunterricht. Die Konzepte dazu hätten sie, heißt es. Foto: dpa
picture alliance/dpa

Rheinland-Pfalz. Mehr als 30 Schüler in einem Klassenraum, Abstandhalten unmöglich, gleichzeitig scharfe Kontaktbeschränkungen in der Freizeit – in den Schulen im Land wachsen angesichts dieser Diskrepanzen Wut und Verzweiflung. „Ich frage mich, wann endlich Szenario zwei kommt“, sagt eine Schulleiterin aus dem Norden von Rheinland-Pfalz und fordert: „Die Klassen müssen geteilt werden – sonst können wir auch essen gehen und Karneval feiern!“

Lesezeit 4 Minuten
Szenario zwei, das war eigentlich einmal eine Vorgabe des Bildungsministeriums des Landes Rheinland-Pfalz. Danach müssten ab einer Sieben-Tage-Inzidenz von 50 Corona-Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern größere Klassen geteilt werden, damit in den Räumen genügend Abstand gehalten werden kann.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region