Plus
Rheinland-Pfalz

Fritz Walter und seine Mitspieler: Rheinland-pfälzische Athleten sorgten auch bei Olympia für Triumphe

Zwei Fußballhelden aus Kaiserslautern werden auf Händen getragen: Horst Eckel (links) und Kapitän Fritz Walter sorgten 1954 mit der deutschen Nationalmannschaft für das „Wunder von Bern“ .
Zwei Fußballhelden aus Kaiserslautern werden auf Händen getragen: Horst Eckel (links) und Kapitän Fritz Walter sorgten 1954 mit der deutschen Nationalmannschaft für das „Wunder von Bern“ . Foto: Imago

Was die Menschen im zerstörten Deutschland nach dem verlorenen Zweiten Weltkrieg neben ausreichendem Essen, überdachtem Wohnraum und einem halbwegs funktionierenden Waren- und Personenverkehr am dringendsten benötigten, war offenbar der Fußball.

Mit rasender Geschwindigkeit fanden sich in den Städten und Dörfern auch auf dem Gebiet des späteren Bundeslands Rheinland-Pfalz, der französisch besetzten Zone, die Zuhausegebliebenen mit den Heimkehrern von der Front und aus den Gefangenenlagern zusammen, um Vereine (wieder) zu gründen und Sport zu treiben. Mehr als Tore und Punkte Sport, das hieß ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Der organisierte Sport – häufige Kleinstaaterei in drei Teilrepubliken

Zuerst waren es die regionalen Sportbünde, die das sportliche Treiben im Lande organisierten und verwalteten.

Der rheinland-pfälzische Landessportbund (LSB) blieb nach seiner Gründung 1950 lange Jahre ebenso unsichtbar wie bedeutungslos. Erst in den 1970er-Jahren spielte der LSB im Konzert des organisierten deutschen Sports eine wichtige Rolle, zum Beispiel als Inspirator und Motor der höchst populären Trimm-dich-Bewegung.

Keine harmonische Zusammenarbeit

Doch in unserem zusammengestoppelten Bundesland spiel(t)en regionale Befindlichkeiten stets eine wichtigere Rolle als das große Ganze. Das Verhältnis der drei Teilrepubliken im Rheinland, in der Pfalz und in Rheinhessen wurde und wird häufig mehr von Profilierungssucht und gegenseitigem Misstrauen geprägt als von harmonischer Zusammenarbeit.

So ließ der Tischtennisverband Pfalz vor wenigen Jahren den ausverhandelten Zusammenschluss mit den Verbänden des Rheinlands und Rheinhessens in letzter Minute platzen – nur ein Beispiel von vielen für die Kleinstaaterei, der mehr an Posten liegt als an Gemeinsamkeiten. Regionale Interessen verhinderten – und verhindern zum Teil bis heute –, dass auf organisatorischer Ebene zusammenwächst, was doch zusammengehören soll.

Dass die Rheinland-Pfälzer so sehr miteinander fremdeln, ist wohl historisch begründet: „Der Unterschied zwischen Rheinländern und Pfälzern ist so groß wie der zwischen einem Metzgerhund und einem Hundemetzger“, beschrieb Heinz Schumacher, der langjährige Sportchef der Rhein-Zeitung, schon vor 75 Jahren die Kluft im künstlichen Bundesland, dessen Gestalter von geschichtlichen Zusammenhängen entweder keine Ahnung hatten oder sich nicht wirklich darum scherten.

Damals & heute
Meistgelesene Artikel