Nachhaltige Energie soll gesichert werden
Wäller treten Netzwerk für Wasserstoff bei: Kannenbäckergemeinden wollen nachhaltige Energien
Wasserstoff
Mitten durch den Westerwald soll in naher Zukunft ein Wasserstoffkernnetz verlaufen, an das sich heimische Industriebetriebe anschließen lassen können. Symbolfoto: Christophe Gateau/dpa
Christophe Gateau. dpa

Ransbach-Baumbach/Höhr-Grenzhausen. Jeweils einstimmig haben der Bau-Umwelt- und Klima-Ausschuss der Verbandsgemeinde (VG) Ransbach-Baumbach und die VG Höhr-Grenzhausen den Beitritt zum Wasserstoffnetzwerk Bendorf im Rahmen der Sicherung langfristiger und nachhaltiger Energieversorgung beschlossen.

Lesezeit 2 Minuten
Ransbach-Baumbachs VG-Bürgermeister Michael Merz sagte, man dürfe „den Zug nicht vorbeifahren lassen“, wenn es mit Blick in die Zukunft um die Nutzung nachhaltiger Energien gehe. Auch der VG-Bürgermeister von Höhr-Grenzhausen, Thilo Becker, sprach sich dafür aus, von Know-how und Handlungsempfehlungen zu profitieren, die sich durch die Zusammenarbeit mit dem Netzwerk entwickelten.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region