Zunächst zögerliche Akzeptanz - Für und Wider am Beispiel der VG Höhr-Grenzhausen
Dank Förderung des Landes: Balkonkraftwerke kommen bei Bürgern in der VG Höhr-Grenzhausen gut an
Boom bei Balkonkraftwerken hält an
Balkonkraftwerke kommen nun doch gut bei den Bürgern an, Gründe sind die finanzielle Förderung und die mittelfristige Einsparung von Stromkosten für Privathaushalte sowie nicht zuletzt die Verbesserung der CO2-Bilanz. Foto: picture alliance/dpa/Sven Hoppe
Sven Hoppe. picture alliance/dpa

396.000 Euro hat die Verbandsgemeinde (VG) Höhr-Grenzhausen zur Förderung von klimafreundlichen Sanierungen und Maßnahmen vom Land erhalten. Verwendet wurde das Geld neben energetischen Sanierungen der Feuerwehrgerätehäuser und des Rathauses vor allem zur Förderung der Bezuschussung von 500 privaten, sogenannten Balkonkraftwerken, die Bürger der VG an ihren Haushalt anschließen. Ein Angebot, das bei Bürgern gut ankam.

Etwa 140 Anträge dafür seien seither bei der VG eingegangen, teilt Frederic Kruft von der Pressestelle der VG-Verwaltung mit. Mit der Förderung aus Landesmitteln könne eine neu eingerichtete Anlage je Wohneinheit mit einem Pauschalbetrag in Höhe von 200 Euro einmalig bezuschusst werden.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region