Airline Setzte der Billigflieger 277 scheinselbstständige Piloten ein? Staatsanwaltschaft geht davon aus - aber noch keinen Gerichtstermin
Neue Vorwürfe: Ryanair auch unter Druck der Koblenzer Ankläger
dpa

Rheinland-Pfalz. Europas größter Billigflieger Ryanair spürt nicht nur den Druck der Streiks von Piloten und Flugbegleitern in Deutschland sowie anderen EU-Ländern, sondern auch den der Staatsanwaltschaft Koblenz. Hartnäckig ermittelt sie seit Jahren gegen Ryanair-Verantwortliche wegen des Verdachts, dass scheinselbstständige Piloten im Cockpit sitzen. Bei den Ermittlungen spielen zwei britische Personaldienstleister eine Rolle, die der deutschen Sozialversicherung etwa 6 Millionen Euro schuldig geblieben sein sollen.

Auch dieses Verfahren könnte neben dem massiven Mangel an Fachkräften inzwischen Ryanair-Boss Michael O'Leary zur Kehrtwende mit dem völlig neuen Angebot bewogen haben, seinen in Deutschland stationierten Piloten eine Festanstellung sowie die Übernahme von Ausbildungskosten anzubieten.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region