Rheinland-Pfalz
Nach Beschluss der Umweltminister zum Schnellabschuss von Wölfen: Land wird Entschluss nicht direkt umsetzen
Wölfe im Wisentgehege Springe
Tierhalter und Landwirte beklagen enorme Schäden durch den Wolf. Mit einem schnelleren Abschuss von problematischen Tieren wollen die Umweltminister von Bund und Ländern dem nun Rechnung tragen. Doch nicht alle machen mit - und nicht alle sind mit der Verständigung zufrieden.
Julian Stratenschulte/picture alliance/dpa. Julian Stratenschulte/picture al

Die Ankündigung des Mainzer Umweltministeriums, den Beschluss der Umweltministerkonferenz zum schnelleren Abschluss von problematischen Wölfen nicht unmittelbar zu realisieren, dürfte zu neuerlichen Auseinandersetzungen innerhalb der Mainzer Ampelkoalition führen. Wie das Haus von Ministerin Katrin Eder sein Vorgehen begründet - und wie es nun mit dem Leitwolf des Leuscheider Rudels weitergeht.

Das rheinland-pfälzische Umweltministerium wird den Beschluss der Umweltministerkonferenz (UMK) zum schnelleren Abschluss von problematischen Wölfen nicht unmittelbar umsetzen. Und das, obwohl die UMK von Bund und Ländern den Entschluss in der vergangenen Woche einstimmig gefasst hatte.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region