Sicheres Ergebnis
Höhr-Grenzhausen hat neuen VG-Bürgermeister gewählt
Marco Weißer (rechts) freut sich auf sein Amt als neuer Bürgermeister der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen, hier mit dem amtierenden Bürgermeister Thilo Becker im Bild.
Frederic Kruft

Ohne Gegenkandidat ging Marco Weißer als Anwärter auf das Bürgermeisteramt der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen ins Rennen, dafür musste er mehr als die Hälfte der abgegebenen Stimmen für sich gewinnen. Das hat Weißer geschafft.

. Die 51 Prozent der abgegebenen Stimmen zu erreichen, das hat Marco Weißer bei der Wahl am 23. Februar bei Weitem übertroffen: 81,4 Prozent der Wahlberechtigten schenkten Weißer ihr Vertrauen, die Geschicke der Verbandsgemeinde (VG) Höhr-Grenzhausen als Bürgermeister weiterzuführen.

„Ich freue mich sehr über den großen Zuspruch“, sagt der 48-jährige, gebürtige Diezer noch am Abend, als er das genaue Ergebnis erfahren hatte. Dem Vater dreier Kinder liege die Arbeit in der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen sehr am Herzen. Als Büroleiter arbeite er, wie Weißer sagt, vertrauensvoll auch mit Amtsinhaber Thilo Becker und allen Ortsbürgermeistern zusammen. „Die Aufgabe macht Spaß, und ich finde, die VG ist sehr lebens- und liebenswert“, sagte er unserer Zeitung in einem Gespräch vor der Wahl.

Ich freue mich sehr über den großen Zuspruch.“
Der zukünftige Bürgermeister der VG Höhr-Grenzhausen, Marco Weißer

Auch der amtierende VG-Bürgermeister Thilo Becker freut sich über die eindeutige Wahl seines Nachfolgers. „Ich wünsche Marco Weißer viel Erfolg, immer das Ohr bei der Bevölkerung und das notwendige Glück, das man bei dem Amt des Bürgermeisters benötigt“, bekräftigt Becker. Er sei davon überzeugt, dass die Kommunen in den kommenden zehn Jahren vielfältige Herausforderungen zu meistern haben. „Ich freue mich, dass in Höhr-Grenzhausen erneut ein Fachmann an der Spitze der Verwaltung steht“, so Becker. Dafür sei eine gut aufgestellte Verwaltung unabdingbar und Menschen, die für ihre Gemeinde Verantwortung übernehmen, so Becker. „Den Job als Bürgermeister macht man nicht für sich, sondern für den Ort, für die Menschen, die hier wohnen, arbeiten und die einem das Vertrauen ausgesprochen haben.“

Weißer ist jünger als Becker. Auf die Frage, ob sein Nachfolger wohl einen anderen Wind mitbringen wird, sagt Becker: „Marco Weißer darf und muss neue Wege gehen. Die Entbürokratisierung kann nur auf kommunaler Ebene erfolgreich sein. Dafür muss man auch loslassen können und jedem mehr Verantwortung übertragen.“ Mit den Mitarbeitern in der Verwaltung hat auch Becker immer wieder einmal nach unkonventionellen Wegen gesucht: „Die neuen anderen Wege, auch wenn unbekannt, darf man gehen.“

Marco Weißer freut sich auf sein Amt als neuer Verbandsgemeindebürgermeister.
Birgit Piehler

Gute Zusammenarbeit mit Thilo Becker

Die vergangenen Tage waren dann doch noch sehr hektisch, so Weißer, es habe sehr viel zu tun gegeben. Dem Wahlteam war am Ende des Tages die Müdigkeit anzusehen. Der Wahltag ist in der Verbandsgemeinde ohne Probleme abgelaufen, dank des gut vorbereiteten und nicht nur nach der Wahl im vergangenen Jahr schon erfahrenen Wahlteam und seinen Helfern, die allesamt sofort nach Schließung der Wahllokale konzentriert mit den Auszählungen loslegten und zügig fertig wurden. Gegen 21.30 Uhr standen die Ergebnisse aus der Verbandsgemeinde für Bundestags- und Kommunalwahlen fest.

Wie es nun, nach der Wahl, weitergehe? Erst einmal werde Thilo Becker seinen Nachfolger nach und nach in dessen Einbindung in die Aufgaben des Amtes einleiten, erklärt Weißer. Bis zur Amtsübergabe im August seien ja noch ein paar Monate Zeit. Bis dahin drehe sich dann auch erst einmal das Personalkarussell in der Verwaltung, denn seine Nachfolge müsse ja ebenfalls neu besetzt werden, hierzu gebe es schon Ideen.

Support für Ortsbürgermeister

Auf die Frage, worauf er sich thematisch zunächst fokussieren wolle, antwortet der zukünftige Bürgermeister: „Die Themen kommen automatisch.“ In seinem Verantwortungsbereich obliege ihm vor allem der Brandschutz, die Wasserversorgung, die Abwasserbeseitigung und die Schulen. Doch lägen die meisten aktiven Aufgaben ohnehin in den Händen der Stadtverwaltung und der Ortsgemeinderäte. Er wolle vor allem die Ortsbürgermeister und Mandatsträgern unterstützen und ihnen den bestmöglichen Support für eine gute Weiterentwicklung der Orte bieten.

Zur Person Marco Weißer

Marco Weißer, der seit 15 Jahren in der Verwaltung der VG tätig ist, hat mit 16 Jahren in der Verwaltung der Verbandsgemeinde Montabaur die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten begonnen, als Verwaltungswirt abgeschlossen und anschließend das Diplom des Verwaltungsbetriebswirts (FH) erlangt. Während seiner beruflichen Tätigkeit absolvierte er eine Reihe verschiedener Aufgabenfelder der Verwaltung. In Höhr-Grenzhausen ist er seit 2009 als büroleitender Beamter in den Bereichen Kommunalverfassungsrecht, Wahlen und Personalmanagement, Schulen, Kindergärten, Wirtschaftsförderung und Standortentwicklung sowie als Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kannenbäckerland tätig. bp

Top-News aus der Region