Arbeiten an Herzstück des Energieprojekts "SmartQuart" laufen - Von der Eifel aus sollen Impulse ins Land gehen
Spatenstich ist erfolgt: Kaisersesch setzt jetzt auch sichtbar auf Wasserstoff
Projektpartner und Vertreter aus der Politik lassen sich den Spatenstich für das Projekt „SmartQuart“ im Umfeld des Kaisersescher Verbandsgemeinderathauses nicht entgehen. In der Eifel erzeugter grünen Wasserstoff soll einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten. Foto: David Ditzer
David Ditzer

Kaisersesch. In der Eifelstadt Kaisersesch haben am Dienstag die Bauarbeiten an einem sogenannten Reallabor der Energiewende begonnen. Unter dem Titel „SmartQuart“ soll im Umfeld der Verbandsgemeindeverwaltung am Römerturm in einem Quartier erkundet und erprobt werden, wie Wasserstoff (H2) auf vernünftige und wirtschaftliche Art zum Gelingen der Energiewende beitragen kann.

Lesezeit 3 Minuten
Zum Spatenstich für den Bau eines Herzstücks dieses Quartiers, nämlich eines Elektrolyseurs samt Pipeline, kamen Landes- und Kommunalpolitiker, aber auch Vertreter der insgesamt elf Projektpartner in die Eifel. Die rund 8 Millionen Euro teure Anlage soll bis Anfang nächsten Jahres fertig sein und 400 Kilogramm Wasserstoff täglich erzeugen.

Top-News aus der Region