Mainz
Landesbeamte: Rheinland-Pfalz übernimmt Tarifabschluss

Schleswig-Holstein Torsten Albig (SPD, von links), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD), Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU), die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD), der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) und Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) unterhalten sich am Freitag vor einer Sitzung des Bundesrats in Berlin. Foto: Jörg Carstensen/dpa 

dpa

Mainz (dpa). Rheinland-Pfalz übernimmt den bundesweiten Tarifabschluss für die Angestellten im öffentlichen Dienst auch für Landesbeamte. „Jetzt liegt das Ergebnis vor und die haushalterische Situation erlaubt es uns, das Ergebnis 1:1 zu übernehmen“, erklärte Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) am Sonntag in Mainz. Es habe dazu bereits Telefonate mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und dem Beamtenbund dbb gegeben.  

Arbeitgeber und Gewerkschaften hatten sich am Samstagabend auf eine zweistufige Erhöhung der Tarifgehälter für bundesweit rund 800.000 Angestellte im öffentlichen Dienst geeinigt. Rückwirkend zum 1. März steigen die Gehälter um 2,1 Prozent. Am 1. März 2016 folgt die zweite Stufe mit einer Erhöhung um weitere 2,3 Prozent mit einem Mindestbetrag von 75 Euro.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region