Rheinland-pfälzische Großkonzerne sparten konsequent Energie ein - Dieser Weg wird auch fortgesetzt
Großkonzerne in RLP sparten konsequent Energie: So kamen Unternehmen über den Winter
BASF Ludwigshafen
Auch bei der BASF in Ludwigshafen sind die Lichter nicht ausgegangen – das Unternehmen reagierte aber unter anderem mit Produktionskürzungen auf die drohende Gasmangellage im vergangenen Winter. Foto: Andreas Arnold/dpa
Andreas Arnold. picture alliance/dpa

Vor dem Winter hing das bedrohliche Wort der Energieknappheit oder gar der Gasmangellage wie ein Damoklesschwert über der Wirtschaft. Auch Firmen in Rheinland-Pfalz haben daraufhin ihre Bemühungen, Strom und Gas einzusparen, weiter intensiviert. Firmen wie der Pharmakonzern Boehringer Ingelheim, der Chemieriese BASF oder der Weißblechhersteller ThyssenKrupp Rasselstein setzten dabei zumeist auf eine Mischung aus Optimierungen in der Produktion, weniger Beleuchtung, etwas niedrigere Raumtemperaturen und erneuerbare Energiequellen.

Wie groß der Energiebedarf großer Industriestandorte sein kann, zeigt das Beispiel des BASF-Stammsitzes in Ludwigshafen. Der Erdgasverbrauch dort betrug 2022 nach Unternehmensangaben etwa 24 Terawattstunden (TWh), der Strombedarf ungefähr 5,3 Terawattstunden.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region