Extra
Für Frauenrechte eingesetzt

Johanna Loewenherz wurde 1857 in Rheinbrohl in eine wohlhabende jüdische Familie geboren. Sie setzte sich intensiv für Frauenrechte ein – in Berlin war sie in der sozialdemokratischen Partei aktiv. 1895 wurde der Neuwieder Volksbildungsverein verboten, da er auch Frauen aufnahm – Johanna Loewenherz war eine davon und musste sich dafür vor Gericht verantworten.

Später gründete sie in Rheinbrohl eine Hausfrauenvereinigung. Schon zu Beginn der NS-Herrschaft wurde sie 1933 in Neuwied in Schutzhaft genommen. 1937 starb sie in Rheinbrohl. Das Testament, in dem sie ihr Vermögen an den Landkreis vermachte, der davon ein Erholungsheim für Frauen gründen sollte, wurde nicht vollstreckt.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region