Extra
Fakten zu Breungenborn

Die Gemeinde Breungenborn war im Gegensatz zu den anderen Orten des Amtes Baumholder nur in geringem Maße mit der Pfalz verbunden. Sie lag vielmehr im ehemaligen politischen Wirkungsfeld der Herrschaften an der Nahe. Verschiedene Funde, wie etwa die römischen Münzen, die 1817 bei Breungenborn entdeckt wurden, zeugen davon, wie bedeutend der Straßenzug war, an dem das kleine Dorf lag.

Der Ort wurde im Jahr 1814 zusammen mit den anderen Gemeinden des ehemaligen Kreises St. Wendel vom Wiener Kongress dem Herzog von Sachsen-Coburg zugesprochen, ehe er 1834 zu Preußen kam. 1938 fiel die Gemeinde vollständig in den Truppenübungsplatz. Ihre Bewohner fanden an verschiedenen Orten in Deutschland eine neue Heimat.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region