Extra
Ein Haus mit wechselvoller und tragischer Geschichte

„Dieses Haus ist mehr als ein Gebäude. Es ist wie eine Hülle, die eine Reihe von menschlichen Schicksalen birgt“, so Hubert Rieck, der sich auch mit der Geschichte des Hauses beschäftigt hat. Gebaut wurde es 1905 im Auftrag von J.

Lesezeit 1 Minute
Maxrath und P. Vos von dem Bonner Architekten Carl Edler als Pension im aufstrebenden Heilbad, wo nicht nur repräsentative Hotelbauten gebraucht wurden, sondern auch kleinere Gästehäuser mit privatem Charakter in Mode waren. Einen Anbau aus Tuffstein zum Garten hin erhielt es in den 1930er-Jahren durch Fritz Cahn, der nach Theresienstadt deportiert wurde und dort starb.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region