Nun sind die Kreativen, die Innovativen, die Ideengeber in der Region zum dritten Mal gefordert: R56+ schreibt wieder einen Wettbewerb aus – offener denn je. Gefragt sind Projekte, die die Region nach vorn bringen. Dafür steht ein Preisgeld von insgesamt 75.000 Euro zur Verfügung.
„Die Attraktivität und Strahlkraft unserer Region ist ein relevanter Wettbewerbsfaktor im Wettstreit um Arbeitskräfte und den Ausbau des Wirtschaftsstandortes. Der R56+ Award versucht alle Menschen zu vereinen, die gestalten möchten und mit ihren Innovationen unsere Heimat voran bringen wollen“, formuliert R56+-Geschäftsführer Christian Schröder.
Innovationskraft sichtbar machen als Ziel
Die Innovationskraft der Region sichtbar machen: Das ist eines der wichtigsten Ziele des Wettbewerbs – Ideen, Projekte und Start-ups ins Licht der Öffentlichkeit stellen gehört deshalb ebenso zum Wettbewerb wie das Ziel, die Kreativen finanziell, aber eben auch fachlich zu begleiten.
„Nicht nur die Projekte selbst profitieren von der Dynamik des R56+Awards, sondern auch die gesamte Region“, heißt es auf der Internetseite zum Award, die frisch online gestellt wurde. Die Gewinner sollen im Laufe des kommenden Jahres gekürt werden.
Co-Geschäftsführer Christian Kassner ergänzt: „Der R56+-Award 2023 öffnet sich in seiner nächsten Ausgabe den Themenfeldern Arbeit, Bildung und Lebensqualität in vollem Umfang. Damit unterstreichen wir noch einmal mehr die Bedeutung des Awards als die Innovationsplattform für Projekte aus der Region für die Region.“ Diese Zielstellung soll nicht mit der Preisverleihung enden.
Ein Folgetag ist erstmals geplant
Erstmals ist nun ein weiterer Tag im Zeichen der Innovation geplant: Die Initiative bietet mit dem „R56+Innovations Campus“ ein Format an, bei dem Dialog und Austausch im Mittelpunkt stehen. Damit sollen die Dynamik und das innovationsfreundliche Klima rund um den R56+-Award genutzt werden, „um auch über den Award selbst hinaus das Leben, Lernen und Arbeiten in der Region erfolgreich weiterzuentwickeln“, wie es heißt.
Bei der jüngsten Ausgabe des Preises im Jahr 2021 wurden sechs Projekte ausgezeichnet, darunter Ideen zum effektiven Raummanagement, zur betrieblichen Kinderbetreuung und zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
So läuft der Wettbewerb ab
Zur Teilnahme zugelassen sind nur solche Ideen, Konzepte und Projekte, die in der Region realisiert werden sollen, die mit dem Thema des Wettbewerbs „Dein Projekt für Deine Region“ in einem unmittelbaren Zusammenhang stehen und von einem oder mehreren mindestens 18-jährigen Teilnehmern entwickelt wurden. Die Region ist das Postleitzahlengebiet 56.
Einreichungen sind von heute an bis zum 30. April möglich. Die Gewinner werden im Anschluss an eine Prüfung auf Einhaltung der formalen Bedingungen in zwei Stufen ermittelt. Zunächst erstellt die Geschäftsstelle der Initiative eine Liste von maximal zehn Teilnehmern. In der Endrunde im dritten Quartal 2023 wählt eine Jury dann die maximal fünf Gewinner.
Das Formular zur Teilnahme ist online zu finden unter www.region56plus.de/award