Extra
Die kunstvolle oberschlesische Kratztechnik
Die traditionellen Muster und Farben haben eine tiefe Bedeutung.
Hans-Peter Metternich

Die filigrane Technik des Eierkratzens versteht sich als schlesische Volkskunst mit langer Tradition, die ganze Generationen vom Kind bis zum Greis begeistert.

Zunächst werden die ausgeblasenen und gereinigten Eier vom Zwerghuhn-Ei über Gänseeier bis hin zum großen Straußenei (früher hat man diese auch steinhart gekocht) mit Batikfarbe, Naturfarbe oder Zwiebelfarbe gefärbt. Dann werden mit einem handelsüblichen Teppich- oder Cuttermesser oder mit einer Rasierklinge die hauchfeinen, überlieferten und weiterentwickelten Muster in die Farbe hineingekratzt.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region